Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO

Verantwortliche Stelle

Heimatverein Hillerscheid e.V.
Zur Horst 15
51674 Wiehl

Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter info@hillerscheid.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.


Datenverarbeitung auf unserer Webseite und weiteren Online-Angeboten

Logfiles beim Aufruf unserer Webseite

Bei Aufruf unserer Webseite werden zur Analyse von Fehlern und Sicherheitsvorfällen Logfiles erstellt. Diese können folgende Daten enthalten:

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • verwendeter Browser und Betriebssystem,
  • Webseite, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL).

Diese Daten bleiben für maximal 30 Tage gespeichert und werden danach automatisch gelöscht. Die Speicherung erfolgt bei unserem externen Hosting-Dienstleister www.Febas.de.

Abonnement unseres Newsletters

Wenn Sie auf unserer Vereinswebseite den Newsletter abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Informationen über den Verein zukommen zu lassen. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO).

Widerrufsmöglichkeiten:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie:

  • in der Newsletter-E-Mail auf „Abbestellen“ oder „Unsubscribe“ klicken,
  • uns unter info@hillerscheid.de kontaktieren oder
  • uns postalisch informieren.

Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf der Einwilligung gelöscht, sofern sie nicht für andere Kommunikationszwecke zwischen Ihnen und dem Verein verwendet wird. Wir gewährleisten die verschlüsselte Speicherung Ihrer Daten.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Die Nutzung der Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO, sofern es sich nicht um technisch notwendige Cookies handelt. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Cookie-Banner oder die Einstellungen Ihres Browsers ändern.


Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinsarbeit

Mitgliederverwaltung

Mitgliedsdaten (Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer) werden von den Funktionsträgern des Vereins nur für die jeweilige Aufgabenerfüllung verarbeitet. Dazu gehört:

  • Vorstand: Verarbeitung aller relevanten Daten zur Planung von Veranstaltungen und zur Vereinsverwaltung.
  • Kassenwart**: Verarbeitung von Zahlungsdaten für den Einzug der Mitgliedsbeiträge.
  • Kassenprüfer**: Zugriff auf alle Daten, die für die Kassenprüfung notwendig sind (z. B. Bankverbindung, Zahlungsdaten, Lastschriftmandat).

Die Verarbeitung erfolgt zur Verfolgung des Vereinszwecks und zur Verwaltung der Mitgliedschaft. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO.

Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für 2 Jahre gespeichert, um gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen.


Fotos bei Veranstaltungen

Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer Webseite veröffentlicht. Die Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung unterscheidet sich je nach Art des Fotos:

Berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO):

  • Team-Fotos: zur Information über das Vereinsgeschehen.
  • Spiel- oder Veranstaltungsgeschehen: zur Berichterstattung über das sportliche oder gesellschaftliche Geschehen.
  • Publikumsaufnahmen: zur Darstellung der Veranstaltung und deren Erfolg (Personen als Beiwerk).

Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO):

  • Fotos, die gezielt einzelne Personen zeigen, werden nur mit deren ausdrücklicher Einwilligung veröffentlicht.
  • Fotos von Minderjährigen werden nur mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten veröffentlicht.

Widerspruchsmöglichkeit:
Sie können der Verwendung eines Fotos, auf dem Sie abgebildet sind, jederzeit widersprechen. Der Verein wird den Widerspruch prüfen und das Foto löschen, sofern keine zwingenden berechtigten Gründe für die weitere Verarbeitung vorliegen.

Speicherdauer:
Fotos werden so lange gespeichert, wie sie für den Veröffentlichungszweck relevant sind. Eine regelmäßige Überprüfung erfolgt mindestens alle zwei Jahre.


Betroffenenrechte

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie können eine Kopie Ihrer verarbeiteten Daten anfordern.
  • Berichtigungsrecht: Sie können falsche oder unvollständige Daten berichtigen lassen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen zur weiteren Speicherung bestehen.
  • Recht auf Einschränkung: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen einschränken lassen.
  • Widerruf einer Einwilligung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen.
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf einem berechtigten Interesse beruht.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem gängigen Format bereitstellen.
  • Beschwerderecht: Sie können sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten.

Für unseren Verein ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen zuständig. Sie können sich aber auch an die zuständige Behörde an Ihrem Wohnsitz wenden.


Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff und Veränderung zu schützen. Dazu gehören:

  • Verschlüsselung bei der Übertragung (z. B. SSL/TLS für unsere Webseite),
  • Zugangsbeschränkungen zu sensiblen Daten,
  • regelmäßige Überprüfung unserer Sicherheitsvorkehrungen.

Sollten Sie Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter den angegebenen Kontaktdaten.